Computer & Internet

Digitalisierung und die Pandemie – was passiert mit uns?

Die Digitalisierung: bis Anfang 2020 wusste in Deutschland niemand so genau, wie und was, wann und warum. Kostet die Digitalisierung Arbeitsplätze oder ist sie Chance für neue? Wie kriege ich analoge Prozesse ins Netz? Hat das nicht noch Zeit? Dann kam Corona. Und plötzlich musste alles ganz schnell gehen.

Digitalisierung – was uns fehlt

Schule online, Meetings virtuell, Großeltern auf dem Tablet treffen, Freunde via Smartphone … Die Pandemie hat uns gezeigt, wie digital unser Leben sein kann, wenn es muss. Und was uns dann fehlt. Denn die Kollegin nur zur Hälfte auf dem Display sehen, Oma und Opa nicht umarmen, sondern bei ruckelnder Internetverbindung winken, das ist eben nicht dasselbe wie „in echt“. Nehmen wir nur mal den Augenkontakt, oder eben nicht: Der funktioniert über die Videokamera eben nicht.

Körperkontakt, belegt die Wissenschaft, reduziert Stress und stärkt das Immunsystem. Der flämische Begriff „Knuffelcontacten“ hat sich ruckzuck auch in unserem Sprachgebrauch verbreitet, die Begrenzung auf den „Kuschelkontakt“ mit nur noch einer Person. „Skin Hunger“ nennen es die Psychologen, die Sehnsucht nach Berührung, Umarmung, Händedruck. All das fehlt beim Abstandhalten und beim Treffen hinter dem Displayglas.

Digitalisierung – was sie uns bringt

Dennoch: Das Internet hilft. Noch Ende 2019 waren gerade mal 19 Prozent des Mittelstands fürs Homeoffice gerüstet, so eine Studie des Branchenverbands Bitkom. Das sieht 2020 ganz anders aus. 40 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 haben laut einer Verivox-Studie während des ersten Corona-Lockdowns zum ersten Mal videotelefoniert, 30 Prozent haben zum ersten Mal ein virtuelles Fitnesstraining absolviert – und 60 Prozent wollen davon auch nach Corona mehr. Das Internet lässt uns online bestellen, weiterbilden und eben auch weiterhin treffen, selbst wenn der Vor-Ort-Kontakt nicht möglich ist. Und, in Coronazeiten mehr genutzt als je zuvor, die Digitalisierung lässt uns kontaktlos bezahlen. Als Sparda-Kunde haben Sie’s mit der neuen Blitzaufladung dabei ab sofort noch einfacher.

Noch kein Sparda-Kunde?

Das könnte Ihnen auch gefallen