Geld sparen & vermehren

Das kosten Katze & Co.

Was kosten Haustiere? Der Sparda-Bank BW Haustier-Check

Deutschland liebt Tiere. Über 30 Millionen Haustiere halten die Deutschen, vom Frettchen und Vögeln über Kaninchen und Schlangen bis zu Katzen, Hunden und Pferden. Schön, wenn die Null-, Vier- und Mehrbeiner ein Zuhause haben – aber Vorsicht, falls Sie jetzt spontan einen neue*n Mitbewohner*in zu sich holen wollen. Anschaffung und Haltung können schnell teuer werden. Wie teuer? Schauen wir mal genauer auf die Pfoten, Hufe, Krallen.

Überlegen Sie sich: Muss es der reinrassige Hund oder die besondere Katze von der*dem Züchter*in sein? Kann auch ein*e Kandidat*in aus dem Tierheim Ihr*e beste*r Freund*in werden? Dort gibt es die beiden beliebtesten Haustierarten für bis zu 250 Euro; bei der*dem Züchter*in zahlen Sie 1.000 Euro und aufwärts. 30.000 Euro sind’s dann schon fürs Rassepferd …

Ist Ihr neuer Begleiter erst mal bei Ihnen, folgen Futter, die Ausstattung (z. B. Körbchen, Käfig, Stall, Terrarium), Versicherungen, Spielzeug oder Ausrüstung, Tierarzt und die Steuer. Vergessen Sie dabei nicht, die Lebenserwartung des Tiers in Ihren Budgetplan mit einzurechnen. Ein Pferd zum Beispiel kann locker über 20 Jahre alt werden, eine Schildkröte (obwohl kleiner und mit weniger Nahrung zufrieden) über 40. Auch Katze und Hund schaffen weit über 10, selbst ein Fisch im Aquarium kann 8 Jahre schaffen. Selbst bei einem Hamster, der nur zweieinhalb bis drei wird, sind Sie mit insgesamt über 400 Euro dabei. Der Deutsche Tierschutzbund rechnet bei Katzen mit etwa 840 Euro pro Jahr, für einen Hund bereits mit 1.200 Euro (inkl. Hundesteuer und Halterhaftpflicht, dafür noch ohne Hundetraining).

Mit Fifi & Co. finanziell abgesichert

Eine Haftpflichtversicherung für Tierhalter*innen schützt Sie, wenn Ihr*e Begleiter*in Schäden verursacht. Hund & Co. können Menschen verletzen oder Unfälle verursachen. meineVersicherungswelt powered by Sparda-Bank BW ist genau der richtige Partner: Hier finden Sie die passende Tierhalterhaftpflichtversicherung. Die verhindert zwar keine Schäden, bringt Sie finanziell aber auf die sichere Seite.

Und auch eine Tierkrankenversicherung oder eine Tier-OP-Versicherung kann für Erleichterung sorgen. Lassen Sie Ihrem Haustier die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen; mit der richtigen Versicherung müssen Sie
nicht auch noch über die Belastung auf dem Konto nachdenken.

Das könnte Ihnen auch gefallen