Familie & Kinder

Initiative Turnbeutelbande – „Gute Bildung braucht Bewegung“

In Michelfeld bringt die Initiative „Turnbeutelbande“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg schon seit zehn Jahren die jüngsten Gemeindemitglieder in Schwung. Wir sprachen mit Bürgermeister Wolfgang Binnig über den „Turnbeutelbande-Motorik-Test für Kinder“ und welche Bedeutung Bewegung für Kinder hat.

Herr Binnig, warum legen Sie so viel Wert darauf, die Kinder Ihrer Gemeinde in Bewegung zu bringen?

Bewegung fördert die kognitiven Fähigkeiten und die Motorik, sie wirkt positiv auf die soziale Stabilität, steigert Motivation und Selbstvertrauen. Obwohl das bekannt ist, nimmt die Zeit, in der sich Kinder im Alltag bewegen, in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr ab. Dieser negativen Entwicklung setzen wir etwas entgegen. Die Bewegungsförderung ist im pädagogischen Konzept unserer Kitas und im Curriculum der Grundschule verbindlich und nachhaltig verankert. Unsere Kinder haben damit nicht nur ausreichend Bewegung im Kindergarten- und Schulalltag. Sie erhalten über diese Zeit auch eine motorische Grundlagenausbildung. Gute Bildung braucht Bewegung. Davon sind wir überzeugt und das wird bei uns im kommunalen Umfeld gelebt.

Wie sehen Sie das Thema „Bewegungsförderung“ in Zeiten von Corona?

Für Kinder und Jugendliche sind die Einschränkungen im Alltag besonders bedrückend. Umso mehr braucht es die stabilisierende Wirkung von Bewegung für Körper, Geist und Seele. Das gilt übrigens nicht nur für Kinder. Bewegung eignet sich hervorragend dazu, auch Erwachsene aus einem Stimmungstief herauszuführen.

Welchen Nutzen ziehen Sie aus der Initiative „Turnbeutelbande“?

Die Testergebnisse und Analysen liefern uns wissenschaftlich fundierte Informationen zur jeweiligen motorischen Leistungsfähigkeit der Kinder. Dies ermöglicht unseren Pädagogen, die Kinder in ihrer Entwicklung und ihren individuellen Fähigkeiten adäquat und gezielt zu fördern. Zudem erhalten wir wertvolle Erkenntnisse für die weitere Ausgestaltung von alltagsintegrierter Bewegungsförderung in unseren Kitas und der Schule.

Kann der Motorik-Test für Kinder trotz der Corona-Einschränkungen durchgeführt werden?

Selbstverständlich, und zwar in dem Rahmen, wie auch der Kindergarten- und Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen stattfindet. Es ist uns aber ganz wichtig, dass wir in allen Bereichen der Entwicklungsunterstützung und Bildungsförderung für unsere Kinder so wenig wie möglich ausfallen lassen oder auf später verschieben. Hier gilt es nämlich ganz besonders, nichts zu versäumen.

Welchen Tipp haben Sie für andere Kommunen mit Blick auf die Bewegungsförderung der Jüngsten?

Wichtig ist es, diesem Ziel die entsprechende Priorität in den Bildungskonzepten der Kindertagesstätten und Schulen zu geben. Das Anliegen, Bewegungsförderung für Kinder unter ein gemeinsames Dach zu stellen, kann ein erster Schritt in der Bewusstseinsbildung sein. Dem folgen nach unserer Erfahrung weitere Schritte aus dem gesamten gesellschaftlichen Leben. Aus dieser Dynamik können dann auf breiter Basis nachhaltig tragfähige Strukturen etabliert werden.

Herr Binnig, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Das könnte Ihnen auch gefallen