
Das kleine Baufi-Lexikon: Anschlussfinanzierung
Der Weg in die eigenen vier Wände beginnt auf Ihrem... [...]
Die Klimakrise stellt uns alle vor eine große Herausforderung. Es zählt jeder Schritt, um die Erderhitzung zu begrenzen. Die „klimafit Challenge“ zeigt, wie auch die kleinsten Veränderungen im persönlichen Lebensstil zu wirksamen Beiträgen im Klimaschutz werden. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klima-änderungen und Mensch” (REKLIM) rufen zur kommunalen „klimafit Challenge“ auf.
In einer Pilotphase können Bürgerinnen und Bürger der fünf Kommunen und Regionen Greifswald, Bremerhaven, Sinsheim, Emmendingen und Birkenfeld mitmachen und testen, wie viel möglich ist. Jeder oder jede dieser Pilotgemeinden kann mitmachen – noch mehr Effekt bringt, wenn sich mehrere zusammenschließen und zum Beispiel Sportvereine, Schulen, Universitäten, Wohngemeinschaften und Unternehmen an der „klimafit Challenge“ beteiligen.
„Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag machen einen großen Unterschied für unseren CO2-Fußabdruck“ sagt Bettina Münch-Epple vom WWF Deutschland. Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer von REKLIM, ergänzt: „Ob bei Ernährung, Energie und Fortbewegung, wir alle haben viele kleine Hebel in der Hand, um gemeinsam die große Herausforderung der Klimakrise zu bewältigen.“
Mehr Tipps zum Einsparen von CO2-Emissionen gibt es hier.
Die „klimafit Challenge“ läuft vom 28. März bis zum 31. Mai 2022. In dieser Zeit können Bürgerinnen und Bürger aus 16 individuellen Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität sich eine oder mehrere Challenges auswählen und ihren CO2-Fußabdruck senken.
Weitere Informationen zu den Projektpartnern, dem Kursangebot, den „klimafit Hubs“ und anderen Veranstaltungen finden Sie auf www.klimafit-kurs.de
Sowohl die „klimafit Challenge“ als auch das Weiterbildungsangebot „klimafit“ werden seit 2022 durch die Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages für drei Jahre gefördert.