
Der Banking-Duden: Bausparen
Ein Bausparvertrag besteht in der Regel aus drei Phasen: Sparen,... [...]
Jetzt ist die Zeit, die guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Zum Beispiel alles, was mit Vorsorge und Vollmachten zu tun hat. Damit Ihre Motivation nicht schon bei den Begriffen und deren Unterschieden strauchelt, klären wir heute alles Wichtige rund um die Bankvollmacht. Wofür brauchen Sie die? Wie können Sie sie erteilen? Warum sollten Sie das tun? Und welche Arten der Vollmacht gibt es überhaupt? Starten wir mit den drei wichtigsten.
Mit einer Kontovollmacht können Sie einer Person Ihres Vertrauens Zugriff auf einzelne Konten geben. Wichtig: Wenn Sie verheiratet sind, ist Ihr Ehepartner nicht automatisch berechtigt, in Ihrem Namen Transaktionen durchzuführen. Auch hier brauchen Sie eine Vollmacht.
Diese gibt der bevollmächtigten Person Handlungsfreiheit für Ihre kompletten Bankgeschäfte, nicht nur für einzelne Konten oder Depots.
Achtung: Konto- bzw. Bankvollmacht ist keine Vorsorgevollmacht. Mit Letzterer regeln Sie den Umgang im Krankheitsfall, Ihre Wohnsituation, wie bei anderen behördlichen Dingen vorgegangen werden soll. Die Bankvollmacht ist für Ihre Bankgeschäfte gedacht; diese sind nicht automatisch in die Vorsorgevollmacht integriert. Ein entsprechender Passus wird von Banken zudem oft nicht ohne Weiteres akzeptiert. Kümmern Sie sich also besser explizit um eine Bankvollmacht.
Achten Sie bei der Erteilung auf den Geltungszeitraum: zu Lebzeiten, über den Tod hinaus oder erst im Todesfall? Diese Überlegung zeigt schon, warum eine Vollmacht wichtig ist. Erleichtern Sie Ihren Vertrauenspersonen die Abwicklung Ihrer Bankgeschäfte, wenn Sie selbst dazu vorübergehend oder endgültig nicht (mehr) in der Lage sind.
Eine Vollmacht
Selbstverständlich können Sie als Vollmachtgeber*in Ihre erteilten Vollmachten jederzeit ändern oder widerrufen. Als Kund*in der Sparda-Bank BW verwenden Sie einfach dieses Formular. Sie sind noch kein*e Kund*in? Hier finden Sie unsere Kontomodelle auf einen Blick und können ganz bequem Teil von uns werden.