Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Am Hauptbahnhof 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 2006-3801
E-Mail: kontakt@sparda-bw.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Datenschutzbeauftragter
Am Hauptbahnhof 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 2006-3801
E-Mail: datenschutz@sparda-bw.de
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung von Ihnen erhalten haben. Relevante personenbezogene Daten sind Stammdaten und Personalien (z. B: Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail Adressen und Telefonnummern).
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck der durchzuführenden Veranstaltung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Art. 6, Abs. 1b DS-GVO). Eine darüber hinausgehende Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (Art. 6, Abs. 1a DS-GVO) oder wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu einer Verarbeitung verpflichtet sind (Art. 6, Abs. 1c DS-GVO)
Wer bekommt meine Daten?
Zunächst erhalten nur unsere mit der Planung und Durchführung der Veranstaltung beauftragten Mitarbeiter Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus setzen wir im Rahmen der vorstehend erläuterten Datenverarbeitungen externe Auftragsverarbeiter ein bzw. beauftragen diese ggf. mit entsprechenden Leistungen.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Veranstaltung für 3 Monate gespeichert und im Anschluss gelöscht.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht
nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Am Hauptbahnhof 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 2006-3801
E-Mail: kontakt@sparda-bw.de