Wohnen, Bauen & Garten

Renovierungskosten – darauf sollten Sie achten, bevor Sie den Pinsel schwingen

Sparda-Tipp zum Renovieren: Das kostet’s, so wird’s günstiger

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Heim? Je nach Alter der Immobilie reicht frische Farbe an den Wänden nicht aus. Eine Renovierung ist angesagt, oder eine Modernisierung? Sanierung? Wir klären die Unterschiede, worauf Sie bei den Kosten achten sollten und wie clevere Renovierer sich Zuschüsse sichern können.

Die Definition: Renovierung, Modernisierung, Sanierung

Die Renovierung

  • bezeichnet Maßnahmen zur Instandhaltung/-setzung und optischen Verschönerung von Gebäuden
  • ist unabhängig davon, ob Sie selbst Hand anlegen oder den Fachmann ranlassen
  • behebt kleinere Mängel durch Abnutzung, auch bekannt als „Schönheitsreparaturen“

Die Modernisierung

  • bringt das Gebäude auf den neuesten Stand, z. B. bei Dämmung oder Heizung
  • verbessert oder erweitert den ursprünglichen Zustand
  • erhöht den Wert der Immobilie

Die Sanierung

  • macht eine Immobilie wieder nutzbar
  • betrifft wesentliche Veränderungen am/im Gebäude
  • behebt ernsthafte Schäden oder Mängel

Die Kosten: Damit sollten Sie bei der Renovierung rechnen

Denken Sie Ihre geplante Renovierung genau durch. Welche Bereiche wollen Sie renovieren? Innenräume, Dach, Außenbereich, Türen und Fenster? Die Erneuerung des Dachstuhls kann beispielsweise schnell 10.000 Euro und mehr kosten.

Außerdem hängen die Kosten von Größe und Alter der Immobilie ab, wann zuletzt renoviert oder modernisiert wurde und wie nachhaltig Sie vorgehen wollen. Tapeten und Farbe bewegen sich im Bereich bis 1.000 Euro, eine Badsanierung oder eine neue Heizungsanlage werden schnell fünfstellig. Für ein Haus mit ca. 150 qm Wohnfläche liegen die durchschnittlichen Renovierungskosten bei 50.000 Euro.

Unser Tipp: ein Modernisierungsdarlehen für mehr Handlungsspielraum.

Die Details: Darauf sollten Sie unbedingt achten

  • Planen Sie in Ruhe, bevor Sie den Pinsel schwingen. Was, wenn Ihnen beim spontanen Streichen plötzlich die Tapete entgegenkommt? Und darunter eine feuchte Wand? Brauchen Sie nur neue Sanitärleitungen, oder soll auch gleich noch eine Wanne mit ins Bad? Küche nach Maß, oder tun’s auch Möbel von der Stange?
  • Überlegen Sie, was Sie auch in einigen Jahren noch gern um sich haben wollen. Trends sind schnell überholt.
  • Bilden Sie Rücklagen: Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen empfiehlt 7 bis 8 Euro pro Quadratmeter und Jahr.
  • Sparen Sie Steuern. 20 Prozent der entstandenen Kosten, maximal 1.200 Euro pro Jahr (sprich: Handwerkerrechnungen in Höhe von insgesamt 6.000 Euro im Jahr), können steuerlich abgesetzt werden.
  • Nutzen Sie staatliche Zuschüsse und günstige Kredite. Wir unterstützen Sie gern in den wichtigsten Finanzierungsfragen.

Sie sind noch nicht Teil von uns? Hier können Sie’s ganz bequem vom Sofa aus werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen