Werden Sie zum „Bodenentdecker im Ländle“
Kleine Entdecker aufgepasst, bis zum 31. März 2021 können sich Kindergärten in Baden-Württemberg bewerben und die Chance auf 1.000 Bodenentdecker-Sets erhalten.
Kleine Entdecker aufgepasst, bis zum 31. März 2021 können sich Kindergärten in Baden-Württemberg bewerben und die Chance auf 1.000 Bodenentdecker-Sets erhalten.
Es zeigt sich im Lockdown deutlicher denn je, gilt aber auch weit über ihn hinaus: Kinder brauchen Bewegung. Wie lassen […]
Die Gewinner unserer Aktion "Sparda hilft" wurden ausgelost. Wir stellen Ihnen die Gewinner vor.
Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg hat neue Übungen in ihre Kitu-App gepackt. Mehr Bewegung für die ganze Familie: Einfach ausprobieren!
Im Jubiläumsjahr 2020 hat Herzenssache ein herausragendes Spendenergebnis erzielt: Fast 3,9 Millionen Euro hat die Kinderhilfsaktion für Kinder und Jugendliche […]
2020 ist sie in der Garage geblieben, 2021 nimmt die ROLLENDE KINDERTURN-WELT einen neuen Anlauf und kommt auf Tour – […]
Hand aufs Herz: Im Winter, wenn’s draußen dunkel, kalt und nass ist, und dann noch mitten im Lockdown – da […]
Der Kita-Förderwettbewerb „SpardaImpülsle“ startet. Bewerbungen können bis zum 25. März 2021 eingereicht werden.
Der Stuttgarter Verein „fürs Käpsele“ zeichnet Kinder und Jugendliche aus, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen Hilfsbereitschaft und gute schulische Leistungen zeigen. Noch bis Ende Mai werden sieben „Käpsele des Jahres“ gesucht.
Im November 2020 hatte die Sparda-Bank BW alle gemeinnützigen Vereine in Baden-Württemberg aufgerufen, sich um eine einmalige Förderung der Sparda-Stiftung Bildung & Soziales in Höhe von jeweils 2000 Euro zu bewerben. Das Echo auf die Aktion war überwältigend.
Klingt klein, ist ganz großartig: SpardaImpülsle kommt! Kitas im Ländle aufgepasst – mit dem beliebten Förderwettbewerb unterstützt die Sparda-Bank BW […]
Gleichstellung (nicht nur) beim Geld: Die Sparda-Bank BW blickt auf Gender Pay Gap, Elterngeld und das eigene Konto als Bausteine der Gleichberechtigung.
Warum kaufen wir so viel und weshalb kann das Nichtkaufen sehr befreiend sein kann.